Samstag, 8. Oktober 2011

Noch mehr Stoffdruck

 Auf den Stempeln, die ich im Elsaß gekauft habe, waren neben den Gingkoblättern auch noch andere Blattmotive.
Dieses Mal habe ich als Untergrund Baumwollcanvas vom schwedischen Möbelhaus genommen, robust, gut strukturiert und doch dezent.
Ich habe den SToff mit Bügelvolumenvlies hinterlegt, eine Rückseite dahintergelegt und alles verstürzt,
dann habe ich  mit Multicolorgarn in SChwarz-Weiss Umrandungen und Phantasiemuster gequiltet.
Zuletzt wurde es - wieder mal - eine Tasche, dieses Mal ein shopper.


Donnerstag, 6. Oktober 2011

Gingko Stoffdruck

 Aus dem bedruckten Stoff ist eine Tasche nach neuem Design entstanden.
Auf den Fotos sind die Kontraste zwischen lehmbraunem Stoff und altweissen Blättern leider grösser als sie wirklich sind.
Vorn habe ich zwei Taschen aufeinander gesetzt, die oben diagonal geschnitten sind.
Ich finde, das sieht edel aus und vor allem kann man wirklich gut hineingreifen.

Dienstag, 4. Oktober 2011

Recycling - Preisschilder

Alte Tapete auf Flohmarkt gekauft, 2 Seiten mit Kleister gegeneinander geklebt, trocknen lassen, mit Locher Schildchen ausstanzen, mit Lochzange Loch reinstanzen für Bändchen, Stempeln, fertig.
Ein Preisschildchen-Unikat.

Durch den Kleister wird das Papier fester, Stempel und Locher habe ich hier gekauft.

Freitag, 23. September 2011

Experimente - Stoffdruck

Im Netz sieht man immer wieder tolle Stoffdrucke, selbstgemacht.
Ich war im Elsass auf den Europäischen Patchworktagen und dort habe ich schöne vielfältige Stempel gefunden. Die hat wohl jemand aus so einem blauen Zeug mit Wärme, Lötkolben oder so, herausgeformt.
Das blaue Zeug ist wie Styropor, ganz leicht, aber feinporiger.
Jede Seite des Klotzes hat ein anderes Motiv.

Das Gingko-Blatt reizt mich schon immer, und so habe ich heute mal das Experiment gewagt, damit Stoff zu bedrucken.
Grundlage ist ein fester langweilig brauner Baumwollstoff.
Ich habe weisse Acrylfarbe mit etwas braun gebrochen, und dann einen Schwamm damit getränkt.





 





Die Blätter habe ich freihand auf dem Stoff verteilt.
Danach habe ich Pinsel, Schwamm und Stempel abgewaschen.
Als Nächstes habe ich braun mit etwas Schwarz gemischt und den Stoff ein zweites Mal bedruckt.


Das Ergebnis gefällt mir so schon mal, aber ich werde - nach dem Trocknen - noch schwarze Striche dazufügen, entweder gemalt mit einem Stift oder gestickt mit der Maschine.







Mittwoch, 14. September 2011

Rosenkranz

Aus Patchworkstoffen, die unsere kleine Nähgruppe auf der Messe in Braunschweig gekauft hat, haben wir
 einen Kranz genäht.










Die Ergebnisse sind ganz unterschiedlich geworden, meiner ist durch die dunkelrote Umrandung rosen-farben geworden, und deshalb habe ich ihn schnörkelig gequiltet.




 
Als ich fertig war, habe ich gesehen, dass ich die letzte Reihe des Kranzes vergessen habe, so dass er nicht ganz rund geworden ist. Schade.


Sonntag, 11. September 2011

Wie konnte das passieren?

 Ich wollte doch ein schönes Bild machen, in Herbsttönen, aus Stoff.


Und nun ist es eine Tasche mit Klappe geworden...
Komisch...



Dieses Maschinenquilten macht mir wirklich Spass, und die Blätter habe ich damit ja nur festgetackert, sonst sind sie lose. Das ist wie Kritzeln auf dem Block beim Telefonieren.

Freitag, 9. September 2011

Herbstlust

  Bei einer Bekannten habe ich einen wunderschönen Blumenstrauss gesehen, dessen Farben mich total angesprochen haben.
Der Grundton war ein dunkles Grün (das Grün der Blätter) und die Blüten waren dunkelrot, dunkelorange, mittelblau und violett.



Ich versuche, daraus ein Herbstbild zu machen.



Ich habe Streifen aus Leinenstoffen geschnitten, daraus freihand Blätterausgeschnitten







und appliziere diese frei auf einen Untergrund aus dunkelgrünem Leinen und Thermolam dahinter.



Leider sind die Farben auf den Fotos wieder viel schreiender als in Realität.